INSPIRATIONEN FÜR SCHÜLER, ELTERN & LERNBEGLEITER
Wie kann Lernen leichter gehen? Und Lehren gehirnfreundlich gestaltet werden? Ich bleibe dran, für diese Fragen immer wieder Impulse und neuste Erkenntnisse zu sammeln. Diese gebe ich gern zusammen mit meinen Erfahrungen aus meiner zehnjährigen LernCoach-Praxis weiter. Zum Beispiel war ich mit Vorträgen und Workshop s auf Fachtagungen vertreten, habe für Schüler Lerntrainings und Fortbildungstage für Pädagogen gestaltet. Unten findest Du einige Beispiele möglicher Veranstaltungs-Themen.
Hast Du Interesse an eine Veranstaltung mit mir? Schreibe mir gern eine e-mail mit Deinen Ideen oder Fragen an info@schulcoaching-training.de Gern erstelle ich ein passendes Angebot für Dich.
WORKSHOPS, FORTBILDUNGEN & CO. RUND UM DAS THEMA LERNEN
Selbstwahrnehmung & Selbstregulation
SCHILF-Veranstaltung für Lehrkräfte | Käthe-Kollwitz-Realschule, Minden 2019
Hilfe bei Lern- und Prüfungsblockaden - Fit für Ausbildung und Prüfung
Eintägige Fortbildung für Pädagogen der Heinze Akademie, Hamburg 2018
Gewalt vermeiden und achtsam kommunizieren!
Vierteiliger Workshop mit der Gewaltfreie Kommunikation für Schülervertreter der 8./9. Klasse | Carl-Benz-Oberschule, Berlin 2017/18
Ressourcen aktivieren : Beziehungen gestalten : Schüler stärken
Fortbildung für Lehrer der Fritz-Karsen-Schule, Berlin 2016
Umgang mit Prüfungsangst
Tagesworkshop für Auszubildende des Robert-Koch-Institut, Berlin 2016
Gehirnfreundliche Lernwerkzeuge
Erlebnistag für Schüler und Eltern | Friedrich-Engels-Gymnasium, Berlin 2016
Lernentwicklungsgespräche nachhaltig gestalten
Fortbildung für Pädagogen der Schulbildenden Schulen in Bad Hersfeld, 2014
Wie können Eltern ihre Kinder optimal unterstützen?
Elterncafe-Vortrag | Friedrich-Engels-Gymnasium, Berlin 2015
Tipps und Tricks - damit Lernen gelingen kann
Fortbildung für Pädagogen und Ausbilder | BOS GmbH & Co. KG, Ostfildern 2015
Ressourcen-Schatzkiste
Tagesworkshop auf der 20. Fachtagung zum Thema Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) und Rechenschwäche (Dyskalkulie) am 09.11.2013 in Verden (Aller)
Hast du einen Plan? – Der Motivation den Weg ebnen
Pädagogischer Fachtag (SCHILF) für Lehrkräfte in Chemnitz, August 2013
Resilienz – Was macht Kinder selbstbewusst und stark?
Vortrag und Workshop auf dem 43. Symposium „Freie Psychotherapie“ 2012 in Dresden
Ressourcenaktivierung mit Mnemotechniken
Workshop auf dem 3. Göttinger Legasthenie und Dyskalkulie-Kongress 2012
LernCoaching-Schnupperwochenende
2012 in Hann.Münden für Legasthenie-Therapeutinnen
Das Schnupperwochenende bot einen Einblick in:
- multisensorische LernStrategien, mit Schwerpunkt auf das Visuelle Lernen
- Mnemotechniken für umfassenden Lernstoff
- optimale Lernvoraussetzungenfür das Gehirn
- Methoden zum Lösen von Blockaden und Aktivieren von Lernressourcen
NLP-LernCoaching-Fortbildungen 2010-2011
Die dreiteilige NLP-LernCoaching-Fortbildung vermittelt eine breite Palette an Methoden, Strategien und Übungen, für Therapie, Coaching, Schulalltag, Lerngruppen u.ä., um unterschiedlichste Lernblockaden lösen, Lernstärke entwickeln und Lernen sinnvoll organisieren zu können. Die Fortbildungen fanden Berlin und Stade statt und wurden mehrere Male im Jahr angeboten.
Beethovens-Lernwerkstatt | Gewusst wie! Leichter lernen mit Erfolg!
Zwölf Schüler der Beethoven-Oberschule nehmen an acht Terminen à 1,5 Stunden zu effektiverem Lernen teil. Die Themen:
- Hirngerechte LernStrategien für Rechtschreibung, 1×1, Vokabeln u.v.m.
- Memo-Techniken der Gedächtnissportler, um sich Lernstoff leichter merken zu können sowie für schnelleres Denken, Fantasie und Kreativität
- Motivation und Lernorganisation
- Texterfassung und den Inneren Spickzettel
- Lernblockaden lösen
- Mentale Stärke für Prüfung & Präsentation
DVNLP-Kongress 2010
Ein 90 min. Vortrag mit Fallbeispielen aus der SchulCoaching-Praxis
Fortbildung mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Inhouse-Fortbildung für den Hortträger HoMM e.V.
Inhalte:
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Teil I
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Teil II
- Elterngespräche mit der GFK konstruktiv gestalten
- GFK im Betreuungsalltag – Stress managen
- Konflikte im Team mit der GFK meistern
- Kollegiale Fallbesprechungen mit der GFK
- Umgang mit Wut, Aggression und Gewalt Teil I
- Umgang mit Wut, Aggression und Wut Teil II
- GFK an die Kids weitergeben – Sozialkompetenz stärken Teil I
- GFK an die Kind weitergeben – Sozialkompetenz stärken Teil II
Die Termine waren über 10 Monate verteilt. Neben Theorieteilen aus der Gewaltfreien Kommunikation, der systemischen Beratung und NLP fanden viele Übungen statt. Die TeilnehmerInnen konnten Themen und Fallbeispiele aus der Praxis einbringen. Am Ende der Fortbildung standen Lektionen mit Übungen mit den Kids.
ich schaff’s an der Maria-Montessori-Grundschule
ich schaffs! ist ein lösungsorientiertes 15 Schritte Programm für Kids, entwickelt von Ben Furmann in Finnland. In 10 Terminen konnten die vier Hort-Kids gemeinsam und mit gegenseitiger Unterstützung Schwierigkeiten in neue Fähigkeiten verwandeln. Alle vier Jungen, wollten zukünftig in brenzligen Situationen anstatt aggressiv und aufbrausend, ruhig reagieren. Ein Trainingsbuch für jeden gehörte ebenso wie ein Helferteam und Rollenspiele dazu. Als die neuen Fähigkeiten erlernt waren, wurde gefeiert! Anschließend gab es vier weitere ich schaff’s-Gruppen.
Seminare für Schülerpaten
Bisher fanden 2 Seminare für Studenten der Schülerpaten-Berlin statt, die Schülern nicht deutscher Herkunft ehrenamtlich Nachhilfe erteilen. Der Inhalt umfasste Tipps und Übungen, um die Motivation, Konzentration und Lernfähigkeit von Schülern zu fördern.
Dreiteiliges Teamtraining mit der Gewaltfreien Kommunikation
Inhouse-Training in drei Teilen für PSV-Treptow e.V. – Psychosozialer Verbund Treptow e.V.
1. Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation: Historie . Grundannahmen . die 4 Schritte der Methode . wertneutrale Beobachtungen versus Interpretationen und Beurteilungen . Gefühle von Gedanken unterscheiden . Gefühlsvielfalt als Barometer der eigenen Befindlichkeiten nutzen
2. menschliche Bedürfnisse der feine Unterschied zu Strategien . Verbindung herstellen mit Empathie – wie geht es eigentlich dem anderen? oder: Ich höre was, was du nicht sagst.
3. Differenzieren zwischen handlungsbezogenen Bitten, Wünschen und Erwartungen . Konsens im Dialog ent-wickeln . in vier Schritten Konflikte lösen . ehrlich und wertschätzend Feedback geben
Gestaltung des Trainings: Wechsel zwischen Theorie und Übungen mit Erfahrungsaustausch, Inhalt der 3 Termine bauen aufeinander auf, bei Bedarf und Wunsch mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag
Ausbildungsvorbereitung & Teambildung
Ausbildungsvorbereitende Maßnahme für den BSD – Berufsfachschule für Medien und Informationstechnik. Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:
– Entwickeln von Lernteams und -atmosphäre
– Kommunikationsgrundlagen
– Stressmanagement
– Lern- und Memostrategien
Streiten lernen. Klar kommunizieren.
3 teiliger Workshop mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg für Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen der Hannah-Höch-Schule in Berlin Reinickendorf.
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Übungen zu den vier Schritten der Methode
- u.a. mit Beispielen der Teilnehmer
Lernen lernen
Workshops mit Schülern der 9. Klassen eines G8 Jahrgangs des Athenaeum Gymnasium Stade mit Heidrun Fiedler zu den Themen: Lern- und Memorierungsstrategien, Ziele- und Motivation sowie Stress- und Konfliktlösungen.